Zum Hauptinhalt springen

Rosas Geschichte: Die Reise einer Anwältin

"Mein Name ist Rosa, und ich habe innerhalb von nur wenigen Tagen nach meiner Anfrage einen Scheck von Ihnen erhalten. Sie verstehen, dass diese Angelegenheit unglaublich zeitkritisch ist, und Sie haben mich nicht vernachlässigt oder nur wie eine Nummer behandelt. Als DACA-Empfängerin habe ich mich daran gewöhnt, wie eine Nummer behandelt zu werden. Ich bin einer von 800.000. Aber durch Ihren Akt der Freundlichkeit und Ihren Sinn für etwas Größeres als sich selbst, haben Sie mir gezeigt, dass ich mehr bin als eine Nummer. Ich bin ein Mensch, ich bin ein Student, ich bin ein Freund."

Wir haben Rosa im September 2017 zum ersten Mal getroffen. Sie war ein Empfänger von MAFs DACA-Gebührenhilfe-Zuschussund sie schickte uns diese Nachricht nur ein paar Wochen nach Beginn unserer Kampagne. Ihre Worte blieben bei uns hängen, besonders diese Zeile - Ich bin mehr als eine Nummer. Ich bin ein Mensch, ich bin ein Student, ich bin ein Freund.

Rosas Einwanderungsgeschichte stellt eindimensionale Erzählungen über undokumentierte Immigrantengemeinschaften in den USA in Frage.

Rosas Familie zog im Alter von drei Jahren von Südkorea nach Kanada. Gerade als ihre Familie zum zweiten Mal von Kanada in die Vereinigten Staaten umzog, erhielten sie die kanadische Staatsbürgerschaft. Zu diesem Zeitpunkt hatten sie sich bereits in Temecula, Kalifornien, niedergelassen. Als Highschool-Schülerin in Südkalifornien begann Rosa zu verstehen, welche Einschränkungen ihr Immigrationsstatus ihr auferlegte.

"Das erste Mal, dass ich merkte, wie dieses ganze System mich beeinflusste, war in der Highschool. Alle meine Freunde besorgten sich Jobs, bekamen einen Führerschein, und meine Mutter sagte mir, dass ich das nicht tun könne, weil ich keine Sozialversicherungsnummer habe."

Während ihres Junior-Jahres an der High School wurde das Deferred Action for Childhood Arrivals (DACA) Programm angekündigt. Ihre Familie hörte über ihre Kirchengemeinde von DACA, und sie beeilte sich, sich zu bewerben.

Anfang 2014 erhielt sie die Nachricht, dass ihr DACA-Antrag genehmigt worden war. Bald darauf erreichte sie eine Reihe von Meilensteinen im Teenageralter, wie z. B. ihren Führerschein zu machen und ihren ersten Job zu finden. Schließlich erhielt sie ihren Zulassungsbescheid für die University of California, San Diego (UCSD).

An der UCSD wuchs Rosa in ihre Stimme als Fürsprecherin für die Einwanderergemeinschaft hinein.

Während ihres Studiums fand Rosa Anschluss an eine größere Gemeinschaft von DACA-Empfängern und Verbündeten und erkannte, dass sie mit ihren Erfahrungen nicht allein war. Als Studentin der Politikwissenschaften lernte sie eine Reihe von nützlichen Rahmenbedingungen und Werkzeugen kennen - insbesondere ein Verständnis des politischen Prozesses -, die ihre Identität als Anwältin prägten. Ein Kurs, insbesondere ein Kurs über amerikanische Politik, lehrte Rosa über die langfristigen Auswirkungen von institutionellen Angriffen wie Gerrymandering und Redlining und wie diese Politik lähmende Langzeiteffekte auf Gemeinschaften für Generationen haben kann.

Während ihres dritten Jahres an der UCSD gab die Trump-Administration ihre Entscheidung bekannt, DACA aufzuheben. Die Aufhebung verursachte viel Chaos, Wut und Frustration, aber Rosa wurde auch von der überwältigenden Anzahl von Organisationen inspiriert und ermutigt, die sie unterstützten, als sie sich beeilte, ihren DACA-Erneuerungsantrag einzureichen. Insbesondere das Undocumented Student Center an der UCSD spielte eine entscheidende Rolle dabei, sicherzustellen, dass sie immer wusste, welche nächsten Schritte sie unternehmen musste. Tatsächlich hat das Undocumented Student Center sie mit einer Reihe anderer Ressourcen in Verbindung gebracht, einschließlich der DACA-Gebührenunterstützung von Mission Asset Fund.

"Ich bin es so gewohnt, dass alles, was mit Einwanderung zu tun hat, ewig dauert - warten, nicht wissen, etc. Während dieses Prozesses kamen alle so schnell zusammen - der Einwanderungsanwalt, der Direktor des UC Immigration Center, Mission Asset Fund - weil sie die Dringlichkeit der Situation verstanden. Diese Organisationen erkannten die Dringlichkeit, noch bevor ich es tat."

Nach ihrem Abschluss an der UCSD im Jahr 2018 sponserte der Council of Korean Americans eine Arbeitsmöglichkeit für Rosa im öffentlichen Dienst. Sie traf sich mit dem ersten koreanisch-amerikanischen Kongressabgeordneten in New York und bat ihn 'Welche konkreten Schritte unternehmen Sie, um Dreamers zu schützen?' Zunächst tanzte er um das Thema herum und blieb eine klare Antwort schuldig. Letztlich sagte der Kongressabgeordnete dies: Politiker wollen nicht in DACA-Empfänger investieren, weil sie nicht wählen können, und das ultimative Ziel der Politiker ist es, ihre Wählerschaft zu vergrößern.

"Das ist die Realität. Mir wurde klar, dass die Dreamers über ihre Geschichten sprechen müssen, damit sich die Bürger dafür interessieren und wählen."

Rosa versteht die frustrierende Realität, eine Anwältin zu sein, ohne die Möglichkeit zu wählen. Das ist genau der Grund, warum Rosa ihre eigene Geschichte so bewundernswert mit uns geteilt hat.

"Die stärkste Art, meine Botschaft zu vermitteln, ist, den Menschen zu zeigen, wer ich bin."

Über all die Jahre hinweg haben Rosas Freunde eine wichtige Rolle in ihrem Leben gespielt. Diejenigen, die sie am besten kennen, wissen, dass sie eine Nachbarin, eine Kindheitsfreundin und eine Mittänzerin ist. In letzter Zeit haben ihre Freunde gesehen, wie sie durch eine Menge Unsicherheiten navigiert, und sie hat diese Gelegenheit genutzt, um sie in das Gespräch darüber zu bringen, wie sie sie und andere, die sich in ähnlichen Situationen befinden, unterstützen können.

"Ich habe mich kürzlich meinen Freunden gegenüber über meine Gefühle bei den Zwischenwahlen und meine Ängste für meine Zukunft geäußert. Ich erhielt viel Resonanz und Liebe von meinen Freunden, und sie versprachen, bei den Zwischenwahlen zu wählen, obwohl sie das normalerweise nicht getan hätten."

Rosas Geschichte bietet viele wertvolle Einblicke. Ihre Geschichte ermöglicht es uns, darüber nachzudenken, welche Werkzeuge wir alle nutzen können, um uns für eine Politik einzusetzen, die die Einwanderergemeinschaften stärkt. Ihre Geschichte mahnt uns, vorsichtig und kritisch zu bleiben, wenn wir eindimensionale Erzählungen über Gemeinschaften verbreiten. Ihre Geschichte unterstreicht auch eine wohlbekannte Tatsache - dass Einwanderergemeinschaften selbst innerhalb von repressiven Grenzen gedeihen.

"Es ist dieses zweischneidige Schwert, weil ich in der Lage bin, dieses 'normale' Leben zu leben. Ja, ich habe Zugang zu bestimmten Möglichkeiten, aber es gibt auch vieles, was ich nicht tun kann. Ich kann das Land nicht verlassen. Ich kann meine Familie in den Ferien nicht sehen. Ich kann nicht garantieren, dass ich in drei Jahren noch hier sein werde. Ich kann meine Zukunft nicht planen. Ich kann meine Karriere nicht festigen. Ich kann meine Möglichkeiten nicht einschränken. Das sind viel umfassendere Einschränkungen, die den Leuten nicht unbedingt bewusst sind."

Rosa plant, ihre Stimme als Anwältin weiter auszubauen, indem sie eine Ausbildung im Bereich des öffentlichen Rechts absolviert. Ihre eigenen Erfahrungen haben ein Licht auf die Bedeutung des Gesetzes geworfen und auf die Art und Weise, wie das Gesetz angewendet werden kann, um Menschen entweder zu helfen oder zu schaden.

"Ich möchte in der Lage sein, das Gesetz zu nutzen, um den Entrechteten zu helfen, so wie es das Gesetz zeitweise für mich getan hat."

Während unseres Gesprächs mit Rosa fragten wir sie, welche Botschaften sie sowohl den Bürgern als auch der DACA-Community vermitteln wollte.

An die Bürger:

"Ich möchte, dass sie wissen, dass es da draußen wahrscheinlich einen Dreamer gibt, den sie persönlich kennen, der aber aufgrund des aktuellen politischen Klimas vielleicht zu viel Angst hat, aus dem Schatten zu treten. Hier können sich die Bürger verbal äußern und ihre Unterstützung für die Dreamer zeigen."

An die DACA-Gemeinschaft:

"Unabhängig davon, wie beängstigend die Situation auch sein mag, haben wir immer noch Glück. Wir haben ein EAD {Arbeitsgenehmigungsdokument} und eine Sozialversicherungsnummer, also sollten wir das Beste aus unseren Möglichkeiten machen. Wir sollten diese Werkzeuge nicht nur nutzen, um uns in den Status quo einzufügen, sondern um anderen zu helfen, weil wir wissen, wie es ist, wenn das System gegen uns ist."

German